Christoph Fackelmann, Herbert Zeman (Hg.): Franz Spunda (1890–1963). Deutschmährischer Schriftsteller, magischer Dichter, Griechenlandpilger. Studien und Texte (=Erträge Böhmisch-Mährischer Forschungen, Bd. 11). Münster-Wien: LIT 2017, 200 S., 29.90 EUR, 29.90 CHF, br., ISBN 978-3-643-50793-8.
In der Zwischenkriegszeit und bis hinein in die sechziger Jahre des 20. Jahrhunderts waren die phantastischen Romane, historischen Dichtungen und Reisebücher von Franz Spunda (1890–1963) hoch angesehen und viel gelesen. Heute sind sie großteils vergessen, obwohl sie noch immer zu faszinieren verstehen. In den „Erträgen Böhmisch-Mährischer Forschung“, der Schriftenreihe der Sudetendeutschen Akademie der Wissenschaften und Künste (München), ist nun ein Band über den aus Olmütz gebürtigen Schriftsteller erschienen, der dazu beitragen möchte, den schillernden Autor wieder in Erinnerung zu rufen. Die Herausgeber, Christoph Fackelmann und Herbert Zeman, knüpfen damit an ein kleines Symposion an, das die Österreichische Goethe-Gesellschaft gemeinsam mit dem Institut für Germanistik der Universität Wien im November 2015 veranstaltete (siehe http://weinheberforum.com/2015/10/13/deuter-seher-suchender/). Das Buch versammelt literarhistorische Studien über den Dichter, eine umfassende Zeittafel zu Leben und Werk, die auch wenig bekanntes wirkungsgeschichtliches Material zu Tage fördert, sowie – als besonderen Fund – autobiographische und programmatische Texte aus der Feder von Spunda selbst.
Franz Spunda war nach der Kindheit und Jugend in Mähren zum Studium nach Wien gekommen und übernahm hier 1918 eine Gymnasialprofessur für Deutsch, Französisch und Philosophische Propädeutik. In Wien entstanden seine dichterischen Hauptwerke und seine kulturhistorischen Schriften. Zu seiner Familie in Olmütz – den Eltern und den drei Schwestern – hielt er engen Kontakt und verbrachte bis zur Vertreibung viel Zeit in der Heimat. Der Vater war Schneidermeister für das fürsterzbischöfliche Seminar, die Mutter entstammte einer Tuchmacherfamilie in Odrau, Österreichisch-Schlesien. Franz Spundas eigene Sehnsuchtsorte waren in Griechenland und Kleinasien, wo er den Spuren der archaischen Mysterien, der byzantinischen Kultur und besonders der orthodoxen Mystik nachspürte. Viele Wochen verbrachte er in der Mönchsrepublik auf dem Athos, um unter den Eremiten und Asketen zu leben und deren erlösungshungrige Frömmigkeit kennen zu lernen. Daraus entstanden autobiographische Reiseschilderungen, die in den Büchern „Griechische Reise“ (1926, erweitert 1938 unter dem Titel „Griechenland. Fahrten zu den alten Göttern“), „Der heilige Berg Athos“ (1928) und „Legenden und Fresken vom Berg Athos“ (1962) zusammengefasst wurden (dazu der Beitrag Christoph Fackelmanns).
Dem hellenischen und dem romanisch-italienischen Kulturkreis wandten sich auch Spundas Geschichtsromane zu. Am bekanntesten wurden „Minos oder Die Geburt Europas“ (1931) und die „Westgoten-Trilogie“ (1936–1938), beides Darstellungen einer Zeitenwende. In die Vergangenheit seiner engeren Heimat kehrte „Der Herr vom Hradschin“ zurück, ein mutiger Roman über Kaiser Karl IV., worin mitten im Krieg, 1942, die Versöhnung zwischen den Deutschen und den Slawen gepredigt und eine Politik des Friedens und des Maßhaltens gepriesen wurde. Im Prag Kaiser Rudolfs II. und des Rabbis Löw spielt eine Episode des späten Romans „Verbrannt von Gottes Feuer“ (1949), der in der historischen Gestalt Giordano Brunos mit deutlich autobiographischem Unterton die „Rolle des Intellektuellen im Zeitalter der Totalitarismen“ reflektiert, war doch der Dichter selbst durch eine Phase der aktiven Sympathie für den Nationalsozialismus hindurch zu einer Haltung der „Inneren Emigration“ gelangt (Beitrag Alexander Martin Pflegers).
Ein Beitrag Herbert Schrittessers widmet sich den frühen okkult-phantastischen Romanen, in denen sich nach der Aussage des Dichters das „Chaos der Welt“ nach dem Krieg und die eigenen „seelischen Krisen“ spiegelten (u.a. „Der gelbe und der weiße Papst“, 1923, „Das ägyptische Totenbuch“, 1924, beide in Gustav Meyrinks Reihe „Romane und Bücher der Magie“ erschienen). Hinweise auf die kulturgeschichtliche Essayistik – insbesondere die Paracelsus-Studien (1925, erweitert 1941), mit denen Spundas esoterisches Weltbild zu Klarheit und Eigenständigkeit fand – enthält u.a. die Einleitung Herbert Zemans, die versucht, das geistige Profil dieses „Wanderers zwischen den Welten“ einzuschätzen.
Die kleine Franz-Spunda-Renaissance rund um den 125. Geburtstag des Dichters hat 2015 mit einem vielfältigen Sammelband der Universität Olmütz/Olomouc („Franz Spunda im Kontext“, hg. v. Lukáš Motyčka) begonnen: http://arbeitsstelle.upol.cz/de/publikace/prispevky-k-nemecke-moravske-literature/franz-spunda-im-kontext/. – Inzwischen sind auch mehrere Werke neu aufgelegt: www.edition-pleroma.de. – In dem vorliegenden Band finden diese Bemühungen eine kompakte und informative Fortsetzung. Das neue Buch ist im Buchhandel zu beziehen und kann auch direkt über den Webshop des Verlags bestellt werden (innerhalb Deutschlands und Österreichs versandkostenfrei): http://www.lit-verlag.de/isbn/3-643-50793-8
Pingback: Der deutschmährische Schriftsteller Franz Spunda – Buchpräsentationen im Oktober 2017 | Weinheber-Forum