Friedrich Jenaczek 1918 – 2011

Friedrich Jenaczek, der große Weinheber-Forscher, ist tot.

Wien – Kirchstetten, am 2. Mai 2011

 Am Ostermontag, den 25. April 2011, verstarb Dr. Friedrich Jenaczek in seiner Heimatstadt München. Er stand im 93. Lebensjahr. Die Beisetzung fand am Freitag, den 29. April, auf dem Münchener Westfriedhof statt. Die Josef Weinheber-Gesellschaft trauert um ihr Ehrenmitglied. Mit Dr. Friedrich Jenaczek ging der bedeutendste Weinheber-Forscher des 20. Jahrhunderts von uns. Ihm verdankt die Auseinandersetzung mit Werk, Leben und Wirkung des Dichters so viel, daß es sich mit wenigen Worten nicht ausdrücken läßt.

Am 18. Juli 1918 in Mähren geboren, studierte Friedrich Jenaczek in Brünn, Prag und München Germanistik, Slawistik, Geschichte und Philosophie. Nach dem Krieg und einer fast fünf Jahre andauernden Kriegsgefangenschaft in der Sowjetunion lehrte er, heimatvertrieben, am München-Kolleg als Gymnasialprofessor. In den fünfziger Jahren begann seine publizistische Beschäftigung mit Josef Weinheber. Es entstanden in rascher Folge bahnbrechende, bis heute maßgebliche Studien, Entwicklungsskizzen und Einzelinterpretationen. Ihnen ist es insbesondere zu verdanken, daß die ästhetischen Grundlagen der Weinheberschen Lyrik geklärt werden konnten. In Abkehr von den älteren, diesbezüglich weitgehend im Dunkel tappenden Bemühungen und in kritischer Revision der damals tonangebenden Weinheber-Arbeiten Josef Nadlers erhellten Jenaczeks Beiträge erstmals das schwierige Gebäude der Weinheberschen Poetik, das “Sprachkunst”- Bewußtsein und dessen konkreten Einfluß auf die Textgestaltung der seit den frühen zwanziger Jahren entstehenden neuartigen Gedichte und Zyklen. In der langwierigen Rechtssache des Weinheber- Nachlasses fungierte Friedrich Jenaczek als verdienstvoller Gutachter. Er erlangte Einsicht in die umfangreiche Hinterlassenschaft und durchforschte die erhaltene Arbeitsbibliothek des Dichters. Eine lange Freundschaft verband ihn mit Gerda Stadler-Janota, der Mutter von Weinhebers einzigem Sohn und Erben. Der Otto Müller-Verlag betraute den inzwischen führenden Weinheber- Kenner mit der Neuausgabe des Weinheberschen Gesamtwerks. Jenaczek stellte in den seit 1970 erscheinenden Bänden seiner Studienausgabe nach und nach die gesamte Kenntnis der Werküberlieferung und Textgeschichte auf ein neues Fundament. Die zahlreichen, oft genug  folgenschweren Fehler und Irrtümer der von Nadler betreuten Erstausgabe und Biographie konnten schließlich unter Einbeziehung des gesamten nachgelassenen Materials beseitigt werden. Vielerlei Entdeckungen halfen, ein ganz neues Bild von Josef Weinheber entstehen zu lassen und eine Vielzahl an neuen Gesichtspunkten und Erkenntnisperspektiven für das Verständnis aufzutun. Die Kommentare und Nachworte der Neuedition bilden bis heute eine einzigartige Fundgrube. 1996 schloß Jenaczek mit dem dritten Band, dem insgesamt sechsten Teil, seine Edition ab. Im selben Jahr gestaltete er die große Weinheber-Gedenkausstellung in der Österreichischen Nationalbiliothek in Wien.

Eng verbunden mit seinem lebenslangen Interesse für Josef Weinheber war Friedrich Jenaczeks Eintreten für Karl Kraus. Dem österreichischen Satiriker und Dichter, der entscheidend zu Weinhebers künstlerischer Selbstfindung beigetragen hatte, widmete Jenaczek seit den frühen sechziger Jahren zahlreiche eingehende Studien. Im Jahre 1965 erschienen seine “Zeittafeln zur Fackel”, eine Pionierarbeit systematischer Kraus-Forschung. Jenaczek war auch hier vor allem bemüht, die geistigen und künstlerischen Fundamente für das Schaffen und Wirken freizulegen und sie von den lastenden Vorurteilen und Verkürzungen abzugrenzen. Mit seinen oftmals durchaus polemisch angelegten und mit großem kritischen Ernst und geistiger Souveränität vorgetragenen Plädoyers für Karl Kraus und Josef Weinheber – beide waren für ihn nicht zu trennen – trat er für das gegen den “Untergang der Welt durch schwarze Magie” gerichtete Sprachethos altösterreichischer Prägung ein – in einer vor allem in Deutschland in den sechziger und siebziger Jahren keineswegs selbstverständlichen Weise. In enger Verbindung mit eingefleischten “Krausianern” wie Edwin Hartl oder Werner Kraft erwies er sich hier als eine immens hellhörige zeitkritische Kraft, deren diesbezügliche Bedeutung es erst noch zu entdecken gilt, zumal sie persönlich nie in den Vordergrund drängte. Zahlreiche weitere philologische und historische Arbeiten begleiteten diese Großprojekte, darunter eine Edition der “Reden und Schriften” des Arbeiterführers Ferdinand Lasalle (1970) sowie eine Reihe von Grundsatzbeiträgen auf dem Gebiet der Sprachtheorie und der Formästhetik.

Was Friedrich Jenaczek für das Werk und das Andenken Josef Weinhebers getan hat, bleibt trotz allen modischen Anfechtungen unvergessen. Der Verlust könnte größer nicht sein, doch können wir immerhin ermessen, welch erfülltes und erfüllendes Gelehrtenleben hier, fernab aller äußeren Ehren und Würden, zu Ende ging. Unser Gedenken gilt einem Menschen, dessen aufrichtige Liebenswürdigkeit und nimmermüder Einsatz ebenso zu berühren vermochten, wie sein außerordentlich klarer Geist, die tiefe Gedanklichkeit seiner Worte und sein einmaliger Blick für die Wunder der lyrischen Sprache die Herzen derer, die für die Kunst leben, zu gewinnen wußten.

Christoph Fackelmann

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..