Gedichte des Glaubens und der Gottsuche von Georg Trakl und Karl Kraus
Vortrag und Lesung: Dr. Christoph Fackelmann und Wolfgang Vasicek
Samstag, 12. Oktober 2019, 17:00 Uhr
Begegnungszentrum Quo vadis?, Stephansplatz 6, 1010 Wien
(Zugang über die Passage zwischen Stephansplatz und Wollzeile)
Veranstaltung im Rahmen der Reihe „Gedichte hören“, in Zusammenarbeit mit der Kulturinitiative „consideratio“. Eintritt frei.
Diese Lesung knüpft an die Veranstaltung vom 9. März 2019 an, die sich unter demselben Thema Josef Weinheber und Reinhold Schneider widmete. Diesmal werden zwei Schriftsteller vorgestellt, die für Weinhebers künstlerisches Selbstverständnis große Bedeutung besaßen.
Georg Trakl (1887–1914) und Karl Kraus (1874–1936) gelten heute als zwei überragende Erscheinungen der österreichischen Klassischen Moderne. Unter dem Aspekt der Gottsuche und des religiösen Ringens werden sie allerdings nur noch selten gerühmt. Trakl, der Dichter des Verfalls und der Todesnähe, hat eine faszinierende Bildmelodie entwickelt, die dunkel und fast unzugänglich erscheint. Sie kommt jedoch ohne eine tief im Christlichen verankerte Symbolik nicht aus, spricht von „Offenbarung“ und „Passion“, beschwört eine „geistliche Dämmerung“ und preist den „süßen Gesang der Auferstandenen.“ Kraus steht als der unerbittliche Satiriker der „Letzten Tage der Menschheit“ vor Augen, als Kämpfer gegen die „schwarze Magie“ des modernen Journalismus, die über Geist und Seele herrscht. Kaum jedoch ist bekannt, dass er auch reine Lyrik geschrieben hat, noch weniger, dass viele seiner schönsten lyrischen Gedichte eine leidenschaftliche Glaubenskraft atmen: „Nicht Gott, nur alles leugn’ ich, was ihn leugnet, / und wenn er will, ist alles wunderbar.“
Wolfgang Vasicek und Christoph Fackelmann bringen ausgewählte Gedichte aus „Sebastian im Traum“ (1915) und den späten „Brenner“-Veröffentlichungen von Georg Trakl sowie aus den „Worten in Versen“ (1916–1930) von Karl Kraus zu Gehör. Die Lesung lässt die beiden Autoren, die einander sehr schätzten, in einen poetischen Dialog eintreten.
Weitere Informationen finden Sie hier.

Georg Trakl (1887-1914)

Karl Kraus (1874-1936)