1939 – Ein deutscher Literaturherbst

Neuerscheinungen im Schatten des Krieges von Ernst Jünger bis Josef Weinheber

Vortrag und Lesung von Dr. Christoph Fackelmann und Harald Cajka
Donnerstag, 21. November 2019, 17:30 Uhr (s. t.)
Volksbildungskreis Wien, Prinz-Eugen Straße 44, 1040 Wien

Veranstaltet in Zusammenarbeit mit dem Volksbildungskreis (Tel. 01 5059660). Eintritt frei.

Der Ausbruch des Zweiten Weltkriegs vor 80 Jahren hielt heuer Politik und Medien in Atem. Von einem echten Bemühen, das damalige Geschehen und die Epoche zu verstehen, ist bei solchen Gedenkritualen freilich nichts zu bemerken. Unser Vortrag setzt daher einen Kontrapunkt zu der lauten, aber längst zur geschichtspolitischen Herrschaftsroutine verkommenen Beschwörung des verheerenden Ereignisses. Er fragt nach, welche Lebenszeichen das geistige Deutschland in jenem ersten Kriegsherbst gegeben hat. Und da zeigt sich, dass gerade in diesen vom Verhängnis überschatteten Monaten eine beachtliche Zahl weithin bedeutender literarischer Taten gesetzt wurde. Einige Beispiele greifen wir heraus und stellen sie näher vor: Ernst Jüngers legendäre Erzählung „Auf den Marmorklippen“, Ernst Wiecherts großen Zeitroman „Das einfache Leben“, Reinhold Schneiders bewegende Geschichtsnovelle „Elisabeth Tarakanow“, Gerhart Hauptmanns dramatische Dichtung „Die Tochter der Kathedrale“ sowie lyrische Hauptwerke zweier Österreicher: Friedrich Sachers „Buch der Mitte“ und Josef Weinhebers „Kammermusik“. Bei allem Abstand, ja Widerspruch zur Welt der Nachfahren stimmten diese Neuerscheinungen und Uraufführungen aus dem Herbst 1939 weder in eine Kriegshysterie ein, noch redeten sie dem Regime nach dem Mund. Einige der Bücher gelten sogar als zentrale Beiträge zur „Inneren Emigration“. Vor allem aber beweisen sie einen faszinierenden künstlerischen und menschlichen Reichtum, der zur Wiederentdeckung einlädt.

„Seht, ich bin ein Kind! Ich bin der Krieg.“ Zeichnung von Josef Weinheber, dat. 18. 4. 1943

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..