Vortrag am 21. März: Landsknecht in den Gärten des Todes

Einladung

21. März 2023, 18 Uhr, Weinhebersaal des Volksbildungskreises, Prinz-Eugen-Straße 44/3, 1040 Wien
(Freier Eintritt)

„Landsknecht in den Gärten des Todes“
Das ukrainische Kriegstagebuch des Dichters Wilhelm Franke


Vortrag von Dr. Christoph Fackelmann
(Vortragsreihe der Josef Weinheber-Gesellschaft)

Wilhelm Franke (1901–1979) wurde mit den Gedichtbüchern „Wanderer im Waldland“ (Julius Reich-Preis 1937) und „In dunklen Wäldern, auf silbernen Straßen“ (1939) bekannt. Als moderner Regionalist verschrieb er seine Lyrik fast ausschließlich dem niederösterreichischen Waldviertel, in dem er als Dorfschullehrer lebte. Josef Weinheber wurde früh auf ihn aufmerksam und trat nachdrücklich für ihn ein: „Wilhelm Frankes Gedichte haben die eingeborene, schlichte Größe und Herbheit des Landes, das sie besingen […]“.

Von Oktober 1942 bis zum Zusammenbruch im Mai 1945 gehörte Franke als Gefreiter einer Wachkompanie der Wehrmacht an. Entlang des Dnjepr in der Ukraine, später in Rumänien, Ungarn und der Slowakei war sein Trupp im unmittelbaren Hinterland der Front mit der Bewachung von Kraftwerken und Brücken, dem Schutz von Fähren und Zügen und der Sicherung von Pässen betraut. Während dieser Zeit führte er ein Tagebuch, in dem sich poetische Schilderungen der östlichen Landschaften mit nüchternen Berichten über den Alltag des Krieges, das entbehrungsvolle Ausharren auf einsamen, versprengten Posten und das Elend von Flucht und Zerstörung verbinden. Zugleich dokumentiert er das eigene Ringen um das seelische Überstehen auf dieser vom Grauen überschatteten soldatischen Wanderschaft, die auch für sein Künstlertum zur großen Erschütterung wird: „Schwarze Gedanken nisten im Herzen. Gnadenarm huschen die Tage hin.“

Heute tobt wieder ein Krieg in der Ukraine. Aus diesem aktuellen Anlaß stellt der Vortrag das eindrucksvolle und noch unveröffentlichte Kriegstagebuch Wilhelm Frankes in Auszügen vor.

1939 – Ein deutscher Literaturherbst

Neuerscheinungen im Schatten des Krieges von Ernst Jünger bis Josef Weinheber

Vortrag und Lesung von Dr. Christoph Fackelmann und Harald Cajka
Donnerstag, 21. November 2019, 17:30 Uhr (s. t.)
Volksbildungskreis Wien, Prinz-Eugen Straße 44, 1040 Wien

Veranstaltet in Zusammenarbeit mit dem Volksbildungskreis (Tel. 01 5059660). Eintritt frei.

Der Ausbruch des Zweiten Weltkriegs vor 80 Jahren hielt heuer Politik und Medien in Atem. Von einem echten Bemühen, das damalige Geschehen und die Epoche zu verstehen, ist bei solchen Gedenkritualen freilich nichts zu bemerken. Unser Vortrag setzt daher einen Kontrapunkt zu der lauten, aber längst zur geschichtspolitischen Herrschaftsroutine verkommenen Beschwörung des verheerenden Ereignisses. Er fragt nach, welche Lebenszeichen das geistige Deutschland in jenem ersten Kriegsherbst gegeben hat. Und da zeigt sich, dass gerade in diesen vom Verhängnis überschatteten Monaten eine beachtliche Zahl weithin bedeutender literarischer Taten gesetzt wurde. Einige Beispiele greifen wir heraus und stellen sie näher vor: Ernst Jüngers legendäre Erzählung „Auf den Marmorklippen“, Ernst Wiecherts großen Zeitroman „Das einfache Leben“, Reinhold Schneiders bewegende Geschichtsnovelle „Elisabeth Tarakanow“, Gerhart Hauptmanns dramatische Dichtung „Die Tochter der Kathedrale“ sowie lyrische Hauptwerke zweier Österreicher: Friedrich Sachers „Buch der Mitte“ und Josef Weinhebers „Kammermusik“. Bei allem Abstand, ja Widerspruch zur Welt der Nachfahren stimmten diese Neuerscheinungen und Uraufführungen aus dem Herbst 1939 weder in eine Kriegshysterie ein, noch redeten sie dem Regime nach dem Mund. Einige der Bücher gelten sogar als zentrale Beiträge zur „Inneren Emigration“. Vor allem aber beweisen sie einen faszinierenden künstlerischen und menschlichen Reichtum, der zur Wiederentdeckung einlädt.

„Seht, ich bin ein Kind! Ich bin der Krieg.“ Zeichnung von Josef Weinheber, dat. 18. 4. 1943