Jahresbericht 2019 / Programmausblick 2020

Kirchstetten, Anfang Februar 2020

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Mitglieder und Freunde der Josef Weinheber-Gesellschaft!

Das Jahr 2020 steht für unseren Kreis im Zeichen der 75. Wiederkehr des Todestages von Josef Weinheber. Am 8. April 1945 kehrte der von Nervenzerrüttung und Depressionen geplagte Dichter aus dem durch Morphium induzierten Schlaf nicht mehr ins Leben zurück. Am 10. April, inmitten der Wirren der letzten Kriegstage, begrub man ihn am Rande seines Gartens.

Erinnerung an den 75. Todestag

Wir wollen dieses Datums unter anderem mit einer festlichen Veranstaltung in Wien, der Heimatstadt Josef Weinhebers, gedenken: Am 26. April 2020 laden wir unter dem Motto „Ein årmer Dichter, wenig nur bekannt …“ zu einer Sonntagsmatinee in den Festsaal des Hotels Fleming’s Selection Wien-City, Josefstädter Straße 10-12, 1080 Wien (Beginn: 11:00 Uhr, Eintritt für Mitglieder: € 10, für Gäste: € 12; im Anschluss Gelegenheit zu Speis und Trank im Restaurant des Hotels).

Martin Haidinger wird Wiener Gedichte von Josef Weinheber stimmlich in Szene setzen. Für den musikalischen Teil wird Ingomar Kmentt mit Gesang und Gitarre sorgen. Dr. Christoph Fackelmann wird das Programm gestalten und einführende Worte sprechen.

Kartenreservierungen sind unter der Telefonnummer +43 (0)2743 8989 oder der E-Mail-Adresse weinheberforum@aon.at möglich, Tischreservierungen für das Restaurant unter der Telefonnummer +43 (0)1 205 99 DW 1916. Eine offizielle Einladung wird unseren Mitgliedern noch gesondert zugehen.

Wir haben uns entschossen, in dieser Gedenkveranstaltung einen Ton anzuschlagen, der Weinhebers eigenen Intentionen gerechter wird als ein Rückblick auf ein zerstörtes Leben in finsterer Zeit. Sicherlich darf es bei einem solchen Anlass nicht an ernsten Kontrapunkten fehlen, aber im Mittelpunkt sollen diesmal ganz bewusst der große Humor, die Satire und der liebevollen Sprachwitz stehen, mit dem Weinheber „Alt-Wien“ ein Denkmal setzte und „Neu-Wien“ einen Spiegel vorhielt. Das Motto, die Anfangsworte aus dem berühmten Leitspruch zu Wien wörtlich, lassen sich so auch als ein ironischer Seitenhieb auf die tatsächliche Ignoranz auffassen, die Weinheber im heutigen, ganz und gar „neuen“ Wien entgegentönt.

Als er noch lebte …

Ein Nachklang zu dem Gedenken steht am Donnerstag, den 14. Mai 2020, auf dem Programm: An diesem Tag laden wir unter dem Titel „Was vom Dichter blieb …“ zu einer kleinen Autographenschau im Zeichen Josef Weinhebers (Ort: Weinhebersaal des Volksbildungskreises, Prinz-Eugen-Straße 44, 1040 Wien, Beginn: 17:30 Uhr,
T: +43 (0)1 5059660; Eintritt frei).

Dabei wird Dr. Christoph Fackelmann gemeinsam mit dem Stuttgarter Autographensammler Mag. Hans-Ulrich Kopp interessante Briefe, seltene Manuskripte und weitere überraschende Fundstücke präsentieren, die einen ganz besonderen Eindruck von Leben und Schaffen des Dichters vermitteln. Sogar ein bislang unbekanntes Werk des Malers Weinheber wird zu bewundern sein (ein Foto der Landschaftsminiatur ziert die Titelseite dieses Falters). Wir nähern uns dem Künstler also über eine Auswahl wertvoller Lebenszeugnisse, die sich erhalten haben.

Auf weitere Termine werden wir Sie wie gewohnt in unseren Aussendungen und auf dem „Weinheber-Forum“ im Internet aufmerksam machen. Wenn sie rechtzeitig fertig wird, können wir unseren Mitgliedern im Gedächtnismonat April auch eine neue Jahresgabe vorlegen: eine weitere Ausgabe unserer Kleinschriftenreihe Contineri Minimo, die ausgewählte Widmungen für Josef Weinheber aus dessen Bibliothek vorstellt: von Christian Morgenstern bis Dr. Owlglass, von Heinrich Suso Waldeck bis Romano Guardini und von Wilhelm Szabo bis Rose Ausländer.

Weinheberiana 2019

Das vergangene Kalenderjahr brachte für die Freunde Josef Weinhebers Licht und Schatten. Wir blicken auf eine Reihe gelungener Veranstaltungen zurück, unter denen der herbstliche Nachmittag in der Weinheber-Gemeinde Kirchstetten herausragt (s. Foto unten). Dieser 10. November − Motto: „Ach, ich Österreicher!“ − brachte das Debüt des Wiener Schauspielers und Vortragskünstlers Kurt Hexmann an der Seite Ulli Fessls, zog zahlreiche Besucher an und wurde ein großer Erfolg, nicht zuletzt auch dank der feinsinnigen musikalischen Begleitung von Junko Tsuchiya und Taner Türker.

Einige kleinere Lesungen und Vorträge rundeten das Jahresprogramm der Weinheber-Gesellschaft vielfältig ab, darunter ein zweiteiliger Zyklus über „Gedichte des Glaubens und der Gottsuche“ im Rahmen der Lyrik-Reihe der Kulturinitiative „consideratio“ im Begegnungszentrum „Quo vadis“ auf dem Wiener Stephansplatz (9. 3. und 12. 10. 2019).

Der Unterzeichnete sprach außerdem wieder bei verschiedenen Anlässen in akademischem Rahmen über Josef Weinheber, so etwa an der Theologischen Hochschule Trumau (4. 5. 2019; hier das Video) und an der Universität Pécs / Fünfkirchen (10. 5. 2019). Ende des vergangenen Jahres erschien mit der 70. Lieferung des von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften herausgegebenen Österreichischen Biographischen Lexikons 1815−1950 (auch im Internet zugänglich: http://www.biographien.ac.at) der von ihm verfasste Eintrag zu Weinheber. Diese biographische Skizze bemüht sich um möglichste Objektivität auf knappstem Raum.

Eine Lektion in „Geschichtspolitik“

Das Streben nach Sachlichkeit und historischem Verständnis, das solche und ähnliche Versuche leitet, ist indes etwas, was den Machenschaften rund um das Denkmal für Josef Weinheber auf dem Schillerplatz im 1. Wiener Gemeindebezirk völlig abgeht. Nur als Farce kann unter vernünftigen Gesichtspunkten verbucht werden, dass die Stadtregierung im Frühjahr 2019 grünes Licht (und öffentliches Geld) für die Umgestaltung des von der Weinheber-Gesellschaft im Jahr 1975 gestifteten Erinnerungszeichens zu einem „antifaschistischen“ Mahnmal gab. Unter der Ägide der neuen Kulturstadträtin Veronica Kaup-Hasler und unter kräftigem Beifall einiger Vertreter der intellektuellen Nomenklatura ließ man das Fundament des Denkmals ausheben und dieses selbst schief stellen. Diese „permanente Intervention“ soll symbolisch sichtbar machen, dass die Stadt die Schatten des Bösen in ihrer Geschichte, repräsentiert durch die blinde Verehrung für den hier verewigten Dichter, viel zu lange verdrängt habe. Eine Art Warntafel „informiert“ nun die Passanten über das vermeintliche Monument unbewältigter Vergangenheit. Abgesehen von seinen NS-Verstrickungen, werden Weinheber darauf auch sein „antimodernes Genius-Ideal“ und „seine übersteigerte Männlichkeit“ [sic!] zur Last gelegt.

Der Inhalt der Tafel ist ebenso wie das Konzept der Umgestaltung geistig nicht satisfaktionsfähig, vielmehr Ausdruck des deplorablen, ja geradezu erbärmlichen Zustands, in dem sich die Kulturöffentlichkeit der Bundeshauptstadt seit längerem befindet. Welche Blüten das treibt, demonstriert, dass die Stadtregierung das Recht zu dem Eingriff in das Denkmalensemble ausgerechnet jener „Plattform Geschichtspolitik“ übertrug, die für frühere Akte des Vandalismus gegen das Denkmal verantwortlich gezeichnet hatte, teils persönlich, teils über ihr Milieu. Nun ließe sich über den Denkmalkult früherer Zeiten oder auch ‒ mutatis mutandis ‒ unserer Gegenwart auf anderem Niveau sicher trefflich streiten. Mit ihrer Entscheidung aber erteilte die Stadtregierung dem aggressiven Kulturkampf einer Gruppe den offiziellen Sanktus, die unter dem Vorwand des Nazijägertums gegen eine besonnene, ideologiefreie, ungezwungene Erinnerung an all jene Teile der Wiener Kulturgeschichte vorgeht, die ihrer antibürgerlichen, wenn nicht explizit linksradikalen Agenda im Wege stehen.

Die Weinheber-Gesellschaft als Errichterin des Denkmals wurde − entgegen früheren Zusagen − überhaupt nicht in die Entscheidung einbezogen, ja nicht einmal vom Vollzug in Kenntnis gesetzt. Leider gab es auch keine namhaften Proteste gegen den Vorfall; Unterstützung von einflussreicher Seite blieb bisher ebenso aus.

Umso schmerzlicher wurde uns da der Verlust bewusst, den das überraschende Ableben unseres verdienten Mitglieds Mag. Dr. Helmut Noll († 27. 5. 2019) für die Weinheber-Freunde bedeutete (s. Foto unten). Er war es gewesen, der bei dem letzten, noch abgewendeten Versuch, das Denkmal politisch zu instrumentalisieren, erfolgreich die Initiative ergriffen hatte. ‒ Einen Nachruf finden Sie hier.


Die jüngsten Geschehnisse unterstreichen eines: Dass es in diesen politisch aufgewühlten, von kulturellem Unverständnis und von Unbildung bestimmten Tagen darauf ankommt, ein Forum wie das unsere aufrechtzuerhalten, das sich einer gerechten und daher einzig wirklich produktiven Gedächtnispflege verschrieben hat. Das bedeutet ja gerade nicht Kritikverweigerung, rückt aber den bleibenden Wert der Kunst Josef Weinhebers in den Mittelpunkt.

In diesem Sinne wünsche ich Ihnen ein gutes Jahr 2020 und verbleibe im Namen der Josef Weinheber-Gesellschaft
mit herzlichen Grüßen
Ihr

Dr. Christoph Fackelmann
Präsident der Josef Weinheber-Gesellschaft

Hier finden Sie die vollständige Fassung des Jahrersberichts im Original-Falterformat als PDF zum Herunterladen.

Ein Kommentar zu “Jahresbericht 2019 / Programmausblick 2020

  1. Pingback: Absage der Veranstaltung am 14. Mai 2020 – Weinheber-Forum

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..