„Ach, ich Österreicher!“
Ulli Fessl und Kurt Hexmann
lesen Josef Weinheber
Musikalisches Programm:
Junko Tsuchiya (Klavier), Taner Türker (Cello)
Sonntag, 10. November 2019, 15:00 Uhr
Festsaal des Amtshauses der Marktgemeinde Kirchstetten
Wienerstraße 32, A-3062 Kirchstetten
Veranstaltet in Zusammenarbeit mit der Marktgemeinde Kirchstetten (Tel.: 02743 8206).
Eintritt: € 12.,-
Buffet mit Weinkost
Zur Einführung in das diesjährige Programm:
Satire und Polemik regieren diesmal die traditionelle Herbstlesung in der Weinheber-Gemeinde Kirchstetten: Josef Weinheber hat seine Erfahrungen als Österreicher – Beobachtungen leidvoller, wunderlicher und lachhafter Art – zeitlebens in scharfzüngigen Versglossen und Spruchgedichten festgehalten. Er begleitete damit die gesellschaftlichen und politischen Wandlungen von der Zeit des Ersten Weltkriegs bis in die dreißiger und vierziger Jahre. Die Auswahl ist mit einem Seitenblick auf unsere heutige Misere getroffen. Da offenbart sich manche Gemeinsamkeit, und man staunt über viele Konstanten: So glorreich ist unsere fortschrittsstolze Gegenwart nämlich nicht, dass sie sich über den zielsicheren Spott und die hellsichtigen Befunde Weinhebers erhaben glauben dürfte.
Das Programm umfasst Texte vielfältigen Charakters – vom eher derben Mundartgedicht bis zur anspruchsvollen Ode in antiken Metren. Die Gedichte stammen aus dem nachgelassenen „Glossarium“, aus „Adel und Untergang“, „Späte Krone“ und „Wien wörtlich“. Neben Weinheber kommen auch Karl Kraus, Stefan George und Rudolf Borchardt zu Wort. Sogar eine bitterböse Szene aus den „Letzten Tagen der Menschheit“ ist eingebaut.
An der Seite Ulli Fessls gibt heuer der Wiener Schauspieler Kurt Hexmann, bekannt vom Theater sowie aus Film und Fernsehen, sein Debüt als Weinheber-Interpret. Im musikalischen Part setzen Junko Tsuchiya und Taner Türker, die zum zweiten Mal die Gestaltung übernommen haben, auf große Klänge und feinsinnige Kontraste: mit Kompositionen von Johann Sebastian Bach bis Fritz Kreisler.

Josef Weinheber, Karikatur von B. F. Dolbin (1926)