Buchpräsentationen

Die neue Auswahl aus dem lyrischen Gesamtwerk Josef Weinhebers, herausgegeben von Christoph Fackelmann im Kyrene Verlag, wird in den kommenden Wochen und Monaten bei verschiedenen Anlässen vorgestellt. Lesungen und Kurzvorträge begleiten die Veranstaltungen. Wir informieren hier über die aktuellen Termine und laden herzlich dazu ein.

In der Regel ist der Eintritt frei. Es besteht jeweils die Möglichkeit, das neue Buch zu erwerben.

 

Donnerstag, 1. März 2018, Salzburg, P.E.N-Club
“Ich werde wieder sein, wenn Menschen sind”
Programm: Dr. Franz Mayrhofer, Lesung: Werner Friedl; zum Buch spricht: Dr. Christoph Fackelmann

Frauenhilfe Salzburg, Franziskanergasse 5a, 5020 Salzburg, Beginn: 20:00 Uhr

 

Dienstag, 6. März 2018, Wien, Döblinger Heimatkreis/Verein „Muttersprache“
“Ein Abend für Josef Weinheber”
Einleitung: Wolfgang Schulz, Lesung: Peter Steinbach; zum Buch spricht: Dr. Christoph Fackelmann
„Wiener Gasthaus“, Iglaseegasse 40, 1190 Wien, Souterrain; Beginn: 18:30 Uhr
(Saaleinlass, Möglichkeit zum Abendessen ab 17:00 Uhr)
Kontakt: www.doebling.com; schulz@wien-doebling.at; Tel.: 0650 3573944 (bitte berücksichtigen: Voranmeldung erbeten, Unkostenbeitrag: 5 Euro)

Programmtext: Josef Weinheber zählt zu den bedeutendsten Lyrikern und Sprachkünstlern der österreichischen Literaturgeschichte. Eine neue Auswahl aus seinem Gesamtwerk, erschienen im Kyrene Literaturverlag, ruft nun sein faszinierendes Schaffen in Erinnerung. Der Herausgeber, Dr. Christoph Fackelmann, stellt das Buch vor. Wolfgang Schulz erzählt über Weinheber-Spuren in Döbling. Peter Steinbach liest aus den Gedichten von „Wien wörtlich“ bis „Hier ist das Wort“.

 

Donnerstag, 15. März 2018, Wien, Volksbildungskreis
“Ich werde wieder sein, wenn Menschen sind”
Lesung: Harald Cajka; zum Buch spricht: Dr. Christoph Fackelmann
Prinz-Eugen-Straße 44, 1040 Wien, Beginn: 18:00 Uhr
Kontakt: www.musik-der-meister.at; vbk1@utanet.at; Tel: 01 5059660

 

Montag, 9. April 2018, Wien, Österreichische Goethe-Gesellschaft
(Vorsicht: Terminverschiebung vom 10. auf den 9. April!)
“Ich werde wieder sein, wenn Menschen sind”
Dr. Christoph Fackelmann im Gespräch mit Univ.-Prof. Dr. Herbert Zeman; Lesung: Dr. Herbert Schrittesser
Reitschulgasse 2, 1010 Wien (Vortragsraum des Verbandes Österreichischer Akademikerinnen), Beginn: 18:00 Uhr
Programmtext: Zum ersten Mal seit Jahrzehnten ist die Lyrik Josef Weinhebers wieder in einer kompakten, philologisch fundierten Auswahlausgabe verfügbar. Ein literarhistorischer Anhang führt in die geistigen Voraussetzungen und biographischen Zusammenhänge ein. Im Gespräch geht es u. a. um die Frage, wie der Versuch einzuschätzen ist, inmitten der Verwerfungen des frühen 20. Jahrhunderts an die Formensprache der Goethezeit anzuknüpfen. Ist das letztlich doch nur “ein Schutzmittel, eine Mimikry”, wie der Dichter an seinem Lebensende konstatiert, – und wofür bzw. wovor? Und was hat es mit Weinhebers Ausflügen in “volkstümliche” Genres (“Wien wörtlich” etc.) auf sich? – Proben aus dem Buch bringen repräsentative Gedichte zu Gehör.

Weinheber in der Nuss – die Jubiläumsauswahl ist erschienen!

Zum Ausklang des kleinen Josef-Weinheber-Jubiläums, das sich mit dem heurigen Jahr verbindet, hat der Kyrene Literaturverlag soeben einen Band Weinheber “in der Nuss” vorgelegt: Zum 125. Geburtstag des Dichters unternimmt er eine Reise durch das lyrische Gesamtwerk in kompakter Form – zum Entdecken, Nachlesen, aber auch zum Informieren. In aller Bescheidenheit gesagt: ein Weihnachtsgeschenk für Literaturliebhaber, wie es im Buche steht! Ab jetzt überall im guten Buchhandel.

Josef Weinheber
ICH WERDE WIEDER SEIN, WENN MENSCHEN SIND

Eine Auswahl aus dem lyrischen Gesamtwerk

Mit einem Nachwort und einer Lebenschronik
herausgegeben von Christoph Fackelmann

Kyrene Literaturverlag, Innsbruck-Wien 2017
352 Seiten, Hardcover, 22.50 Euro
ISBN: 978-3-902873-61-3
http://www.martinkolozs.at/kyrene-lv

Klappentext:

„Alle Dichtung ist von Anbeginn her Sprache“, lautete die Maxime, von der der österreichische Lyriker Josef Weinheber (1892–1945) ausging. „Gestaltung“ wollte er zum „einzigen Prinzip der Kunst“ erhoben wissen. Sein später Ruhm, den er für ein „Missverständnis“ hielt, brachte ihn in Verwicklungen mit dem NS-Regime. Aus Anlass des 125. Geburtstags legt das Buch eine vielschichtige Auswahl aus dem Gesamtwerk Weinhebers vor – mit Schwerpunkten auf den legendären Konzeptsammlungen von „Adel und Untergang“ (1934) und „Wien wörtlich“ (1935) bis „Hier ist das Wort“ (1944/47). Ein Anhang bringt interessante Proben aus der frühen Schaffensperiode und dokumentiert in politischem Auftrag entstandene Festgedichte der Spätzeit. Das Nachwort und eine detaillierte Chronik erschließen Werk und Leben des Dichters im Lichte neuester Quellen. − Die erste auf philologischer Grundlage fußende Anthologie aus dem gesamten lyrischen Schaffen Josef Weinhebers seit vielen Jahrzehnten!

(Mitglieder der Josef Weinheber-Gesellschaft erhalten ein Exemplar des Buches als Jahresgabe.)

Der neue Weinheber kommt!

 

Josef Weinheber
Ich werde wieder sein, wenn Menschen sind

Eine Auswahl aus dem lyrischen Gesamtwerk

Mit einem Nachwort und einer Lebenschronik
herausgegeben von Christoph Fackelmann

Kyrene Literaturverlag, Innsbruck-Wien 2017
352 Seiten, Hardcover, 22.50 Euro
ISBN: 978-3-902873-61-3
http://www.martinkolozs.at/kyrene-lv

Der neue Auswahlband erscheint am 12. Dezember 2017 – gerade noch rechtzeitig vor Weihnachten!
Josef Weinheber in nuce: Ein Schatz für jeden Liebhaber seiner Poesie, ein willkommenes Geschenk für jeden Leser, der sich für große Literatur, deutsche und österreichische Literaturgeschichte interessiert. Der Band kann bereits im Buchhandel bestellt werden.
Mitglieder der Josef Weinheber-Gesellschaft erhalten ein Exemplar als Jahresgabe.

 

Klappentext:

„Alle Dichtung ist von Anbeginn her Sprache“, lautete die Maxime, von der der österreichische Lyriker Josef Weinheber (1892–1945) ausging. „Gestaltung“ wollte er zum „einzigen Prinzip der Kunst“ erhoben wissen. Sein später Ruhm, den er für ein „Missverständnis“ hielt, brachte ihn in Verwicklungen mit dem NS-Regime. Aus Anlass des 125. Geburtstags legt das Buch eine vielschichtige Auswahl aus dem Gesamtwerk Weinhebers vor – mit Schwerpunkten auf den legendären Konzeptsammlungen von „Adel und Untergang“ (1934) und „Wien wörtlich“ (1935) bis „Hier ist das Wort“ (1944/47). Ein Anhang bringt interessante Proben aus der frühen Schaffensperiode und dokumentiert in politischem Auftrag entstandene Festgedichte der Spätzeit. Das Nachwort und eine detaillierte Chronik erschließen Werk und Leben des Dichters im Lichte neuester Quellen. − Die erste auf philologischer Grundlage beruhende Anthologie aus dem gesamten lyrischen Schaffen Josef Weinhebers seit vielen Jahrzehnten!